Beiträge

Feldhamster-Livestream 2.0

Die AG Feldhamsterschutz der hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON) hat auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit Chris Kaula (Instagram: @chriskaula), Marco Hoffmann (Instagram: @hoffmannnaturfoto) und Mike Höhn (Instagram: @nature_with_mike) einen Feldhamster-Livestream installiert. Auf dem YouTube-Kanal von Chris Kaula  kann man nun wieder ein Feldhamsterweibchen rund um die Uhr über zwei Kameras live beobachten. In diesem Jahr handelt es sich um Hamsterdame „Rosa“, welche aus einem der Zuchtprojekte der AGF stammt. Sie wurde bereits mit Hamstermännchen „Dumbo“, ebenfalls einem Tier des Zuchtprojekts, verpaart und ist nun in den mit Kameras ausgestatteten Kunstbau gezogen. Wenn alles nach Plan läuft – aktuell spricht vieles für eine tatsächliche Trächtigkeit – sind ca. ab dem 25. April Jungtiere zu erwarten. Im Stream selbst kann immer bis zu 12 Stunden zurückgespult werden. Momentan wird Rosa meist gegen 20:00 Uhr aktiv und ist sowohl unter als auch über der Erde zu sehen. Doch auch zwischendurch kann man sie immer wieder dabei beobachten, wie sie ihre Kammern umräumt, frisst und sich putzt. Wir drücken also die Daumen, dass wir ganz bald dem Nachwuchs beim Aufwachsen zuschauen dürfen.

Viel Spaß beim „Hamster-TV“!

Stream 1: https://www.youtube.com/watch?v=AFvlRUBpslI

Stream 2: https://www.youtube.com/watch?v=iSPTW_nLts0

All Good Things Come To An End: Die Feldhamsterland Abschlussveranstaltung

Nun ist es so weit: Nach 5 Jahren Feldhamsterland läuft das große Verbundprojekt Ende Juni 2023 aus. Wir blicken auf arbeitsreiche Jahre voller neuer Erkenntnisse, wertvoller Kontakte und einer tollen Teamarbeit zurück.

Am 13. Juni fand unsere feierliche Abschlussveranstaltung im grünen Hörsaal der Senckenberg Forschungsgesellschaft in Frankfurt am Main statt. Wegbegleiter*innen, ehemalige Mitarbeiter*innen, Kartierer*innen, Ehrenamtliche, Landwirte, Naturschützer*innen, Feldhamsterfreunde und das Team Feldhamsterland feierten gemeinsam fünf Jahre erfolgreichen Feldhamsterschutz.

Die Veranstaltung begann mit Grußworten von Sabine Riewenherm, der Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz. Das war uns eine große Ehre! Sie betonte die Wichtigkeit der bundesweiten Zusammenarbeit von verschiedenen Institutionen, die auch im Projekt Feldhamsterland ein wichtiger Baustein war. Anschließend sprach Prof. Dr. Klaus Hackländer, Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung, seine Grußworte und wies auf die prekäre Situation des Feldhamsters hin. Frau Prof. Dr. Brandt von der Senckenberg Forschungsgesellschaft hatte im Anschluss das Wort und begrüßte uns herzlich in den Räumen der Senckenberg.

Nach den feierlichen Grußworten stellen Simon Hein und Julia-Marie Battermann (Projektkoordination, Deutsche Wildtier Stiftung) die Ergebnisse des Projekts vor. Sie beschrieben die drei zentralen Bausteine des Projekts – Öffentlichkeitsarbeit, Kartierungen und Schutzmaßnahmen – und gaben einen Überblick darüber, was in den 5 Jahren passierte und was das Projekt für den Feldhamster bewegen konnte. Dr. Tobias E. Reiners (Wissenschaftliche Begleitung, Senckenberg Forschungsgesellschaft) gab daraufhin einen Einblick in die Zahlen: wie viel Fläche wurde kartiert? Wie entwickelten sich die Feldhamsterbestände und welchen Erfolg brachten die Schutzmaßnahmen? Während der Vorträge zeichnete die Graphic Recorderin Lorna Schütte live die zentralen Punkte und Ergebnisse des Projekts mit..

Mit den Vorträgen war der fachliche Teil der Veranstaltung abgeschlossen und der feierliche Projektabschluss stand im Mittelpunkt. Nach der Mittagspause stellte Lorna Schütte ihr Graphic Recording vor. Es kann hier runtergeladen werden:  Graphic Recording Feldhamsterland Das Publikum staunte nicht schlecht in welcher Geschwindigkeit und mit welchem Geschick sie alles Gesagte zeichnerisch prägnant darstellen konnte. Im Anschluss nahm uns Dr. Asif Stöckel-Karim mit in die bunte Welt der Ballonkunst. Der Chemiker zauberte uns allen Erstaunen und ein Lächeln ins Gesicht. Niemand hätte gedacht, dass man aus Luftballons so komplexe Figuren gestalten kann. Anschließend betrat die Spoken Word Artistin Jessy James LaFleur die Bühne und ließ uns mit ihren vorgetragenen Texten zu erst erschüttert und wachgerüttelt („Die Welt brennt“) und zum Schluss voller Hoffnung zurück. Das Highlight war sicherlich ihr Text „Feldhamsti bleibt!“, der bald hier angeschaut werden kann. Wir sind sehr glücklich und dankbar über die tollen Beiträge und Showeinlagen. Ihr alle wart eine wahre Bereicherung für unsere Veranstaltung!

Am Ende der Veranstaltung war es uns ein großes Anliegen Stimmen aus dem Projekt zu hören. So traten Ehrenamtliche, Kartierer*innen, Feldhamsterbotschafter, Landwirte und ehemalige Projektmitarbeiter*innen auf die Bühne und gaben ihre Statements stellvertretend für alle Beteiligten zum Projekt Feldhamsterland ab. Vielen Dank für euren unermüdlichen Einsatz für den Feldhamster!

Die Veranstaltung endete mit einem geselligen Sektausklang.

 

Livestream in den Feldhamsterbau

Hier kann Feldhamster Julchen live beobachtet werden!

 

Unsere hessischen Projektpartner von der AG Feldhamsterschutz der HGON e.V. setzten sich seit vielen Jahren für den Erhalt der vom Aussterben bedrohten Feldhamster ein. Hierzu gehört auch die Zucht und Wiederansiedlung von Feldhamstern in Hessen. Daher gibt es seit 2021 eine Artenschutzstation für den Feldhamster, in der Feldhamster aus den Wildvorkommen Langgöns und Pohlheim miteinander verpaart werden. Deren Nachkommen werden später vor Ort in einen geeigneten Lebensraum ausgewildert. Ziel der Zucht und Wiederansiedlung ist es, die langjährig durch Barrieren getrennten und inzwischen von Inzucht betroffenen Populationen wieder zu verbinden.Das Feldhamsterweibchen Julchen lebt auf der Artenschutzstation und ihr könnt sie live beobachten. Das Tier befindet sich derzeit in einem Kunstbau und wird hoffentlich bald für neuen Hamsternachwuchs sorgen. Zwei Livestreams zeigen das Innere des Baus und den Baueingang. Begleitet Julchen live auf dem Youtube-Kanal des Tierfotografen Chris Kaula!Die Livestreams sind ab sofort hier in unserer Galerie zu finden.

Bild mit einem Junghamster, der aus seinem Bau guckt

Tag des Artenschutzes – Der Feldhamster im TV bei Leschs Kosmos im ZDF

03.03.2023 – Heute ist der Tag des Artenschutzes. Und das bereits zum 50. Mal. Dieser Tag soll uns alle daran erinnern, wie wichtig Artenschutz ist. Die Debatte besteht schon lange und es ist uns als Menschheit bisher nicht gelungen das Artensterben zu stoppen. Auch heute noch schreitet das weltweite Artensterben stetig voran und ist ein immer wiederkehrendes Thema in den Medien. So auch besonders am heutigen Tag.
Doch warum ist es überhaupt so wichtig Arten zu erhalten? Was passiert, wenn wir Arten verlieren? Wie macht es sich in unserem Leben bemerkbar? Können wir die Aussterbewelle noch abwenden? All diese Fragen versucht Harald Lesch mit der neuen Episode seiner Sendung Leschs Kosmos „Artensterben – na und?“ auf den Grund zu gehen.

Als vom Aussterben bedrohte Art, hat es auch der Feldhamster in die Sendung geschafft. In eindrucksvollen Bildern wird gezeigt, welche Superhelden-Funktionen der Feldhamster im Ökosystem hat und wie wir Menschen vom ihm profitieren können. Vor 50 Jahren, als der Tag des Artenschutzes zum ersten Mal stattfand, ging es dem Feldhamster vergleichsweise noch gut. Heute schwinden die Bestände mehr denn je und es ist dringend nötig, den Lebensraum des Feldhamsters zu erhalten. Mit einer hamsterfreundlichen Bewirtschaftung unserer Felder und einer entsprechenden Entschädigung für Landwirte ist dies möglich und leicht umsetzbar. Wir wissen inzwischen genau, wie wir dem Hamster helfen können und sind dabei auf die Unterstützung aus Politik und Landwirtschaft angewiesen.

Hier können Sie sich die Sendung ansehen.

 

 

 

 

Gibt es Rettung für den Nager? – Neues Video zum Projekt Feldhamsterland von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) ist Teil unseres großen Verbundprojektes Feldhamsterland. Unsere Regionalkoordinatorinnen von der SNU kümmern sich um den Schutz der Feldhamster in der Projektregion in Rheinland-Pfalz. Neben Kartierungen und der Umsetzung von gezielten Schutzmaßnahmen, die den Feldhamstern direkt helfen, gehört auch die Öffentlichkeitsarbeit zu einem wichtigen Werkzeug im Natur- und Artenschutz. Daher hat die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz ein tolles, neues Video über unser Projekt Feldhamsterland veröffentlicht.

 

Feldhamsterland in der National Geographic

Unser Projekt Feldhamsterland hat es in die National Geographic geschafft!

Einfach auf das Bild klicken, um den Artikel zu lesen.

 

Projekt Feldhamsterland auf der Kleinsäugertagung im Schloss Criewen

Kleinsäuger leben häufig im Verborgenen und sind schwer zu untersuchen, daher ist vieles über ihre Biologie noch nicht ausreichend erforscht. Veranstaltungen, die sich den kleinsten Vertretern der Säugetiere widmen sind deshalb eher selten. Umso mehr haben wir uns über die Einladung zur Kleinsäugertagung der Brandenbrugischen Akademie im Schloss Criewen gefreut.
„Was wühlt wann und wo im Wald? – Mäuse und andere Kleinsäuger“ – das war das Thema der Kleinsäugertagung die am 14.11.2022 am Rande des Nationalparks Unteres Odertal stattfand. Die Brandenburgische Akademie fungiert dort auch als Deutsch-Polnisches Umwelt- und Begegnungszentrum. Deshalb richtete sich die Veranstaltung gleichermaßen das polnische sowie das deutsche Publikum, alle Vorträge wurden simultan in beide Sprachen übersetzt. Wir wurden eingeladen auf der Tagung den Feldhamster und unser Projekt Feldhamsterland vorzustellen. Neben einem weiteren Vortrag der AG Feldhamsterschutz Hessen zur Zucht und Wiederansiedelung von Feldhamstern begeisterten auch zwei Vorträge über den seltenen Gartenschläfer aus dem Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ das Publikum. Kollegen und Kolleginnen aus Polen referierten über die Artenvielfalt im Weichsel-Tal sowie über Untersuchungen an verschiedenen Spitzmausarten, die zu den Insektenfressern gehören.

Im Anschluss der Tagung gab es viele Gründe zum Feiern: Wir feierten gemeinsam das 30-jährige Bestehen des Vereins der Freunde des Deutsch-Polnischen Europa-Nationalparks Unteres Odertal e.V. sowie das 30-jährige Bestehen des Naturschutzgroßprojektes und auch das 20-jährige Bestehen der Brandenburgischen Akademie im Schloss Criewen. Der Festakt fand, wie zuvor die Tagung, im Großen Saal des Schlosses statt und klang mit einem gemeinsamen Abendessen aus.

Wir bedanken uns für die Möglichkeit den Feldhamster und unser Projekt Feldhamsterland auf der Tagung vorstellen zu dürfen und kommen sehr gerne wieder!

Das Schloss Criewen

 

Vortrag Projekt Feldhamsterland

 

 

Treffen der projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) vom Projekt Feldhamsterland

Am 02.09.2022 trafen sich die projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) sowie das Team vom Projekt Feldhamsterland zum gemeinsamen Austausch über den Projektstand im Kreishaus in Hildesheim in Niedersachsen. Der Tag startete mit drei spannenden Vorträgen zum Status des Projektes sowie zu wichtigen ersten Ergebnissen aus unserer Arbeit der letzten Jahre. Im Anschluß wurde zusammen über das Projekt reflektiert und das kommende letzte Projektjahr diskutiert.

Dr. Saskia Jerosch referiert über den Feldhamster

In der zweiten Tageshälfte fand eine gemeinsame Exkursion in den Feldhamster-Lebensraum der Hildesheimer Börde in Niedersachsen statt. Der erste Stopp war ein für die Region typisches Schwarzerde-Bodenprofil. Es ermöglichte den direkten Blick in den für den Feldhamster lebenswichtigen und zudem sehr ertragreichen Schwarzerde-Boden. Herr Wulf Grube vom Geotop in Hildesheim referierte über den Entstehungsprozess dieser wertvollen Böden, ihre Verbreitung und ihre besonderen Merkmale. Vielen Dank für diesen spannenden Einblick in den Feldhamster-Lebensraum!

Schwarzerde-Bodenprofil

Schwarzerde-Profil

Der zweite Stop führte zu einem Feld von Herrn Gerhardy, ein sehr engagierter Partner-Landwirt aus Niedersachsen. Ein großes Banner am Feldrand macht auf das Projekt Feldhamsterland aufmerksam. Auf dieser Fläche gibt es Feldhamster – zahlreiche Fähnchen markierten die typischen Baueingänge. Auf der besuchten Fläche führt Herr Gerhardy die Ährenernte als Feldhamsterschutzmaßnahme durch. Er erntete nur die Ähren ab, sodass die übrigbleibenden Halme dem Feldhamster Schutz und Deckung bieten.

Ährenernte

Der dritte und letzte Stopp der Exkursion befand sich an einem von Herrn Gerhardy angelegten Blühstreifen am Feldrand. Hier profitieren alle von dem Blühangebot: die Wildbienen und Insekten, die Feldhamster und zu guter Letzt auch der Mensch, denn der Anblick der Blüten war wirklich schön.

Zum Ende der Exkursion erwartete uns Herr Gerhardy mit Kaffee und Kuchen. Ein tolles Ende für den schönen Tag!

Feldhamsterland

 

Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Parlamentarische Staatssekretärin des Bundeslandwirtschaftsministeriums Dr. Ophelia Nick besuchten das Feldhamsterland-Projekt in Sachsen-Anhalt

Im Rahmen ihrer Sommer-Pressetour besuchte die Bundesumweltministerin Steffi Lemke am 25.08.2022 das Feldhamsterland Projekt in Sachsen-Anhalt. Ebenfalls extra aus Berlin für diesen Termin angereist war die Parlamentarische Staatssekretärin des BMEL Dr. Ophelia Nick.

Auf einem Acker in der Nähe von Eilsleben (Hohe Börde) wurden ihnen vor ca. 30 Journalisten die Ziele und Ergebnisse unseres Feldhamsterland Projektes vorgestellt. Zu Wort kamen auch Landwirte, die vor Ort Feldhamster-Schutzmaßnahmen umsetzen.

Wir bedanken uns für konstruktiven Gespräche und die so dringend benötigte Aufmerksamkeit für die Lage des Feldhamsters. Wir hoffen, dass nun weitere gemeinsame Hilfen auf den Weg gebracht werden, um den Feldhamster vor dem Aussterben zu bewahren.

 

Hoher Besuch beim Projekt Feldhamsterland in Sachsen-Anhalt

Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Parlamentarische Staatssekretärin des Bundeslandwirtschaftsministeriums Dr. Ophelia Nick besuchten das Feldhamsterland-Projekt in Sachsen-Anhalt

Im Rahmen ihrer Sommer-Pressetour besuchte die Bundesumweltministerin Steffi Lemke am 25.08.2022 das Feldhamsterland Projekt in Sachsen-Anhalt. Ebenfalls extra aus Berlin für diesen Termin angereist war die Parlamentarische Staatssekretärin des BMEL Dr. Ophelia Nick. Treffpunkt war eine unserer Projektflächen in der Nähe von Eilsleben (Hohe Börde). Mitten in einer hohen Stoppelbrache informierten wir Frau Lemke und Frau Dr. Nick über unsere Arbeit und über die kritische Situation des Feldhamsters in Deutschland. Vor Ort waren auch Landwirte, die im Projekt Feldhamster-Schutzmaßnahmen umsetzen. Sie berichteten der Bundesministerin aus erster Hand, wie die Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz konstruktiv und erfolgreich funktionieren kann. Wir hoffen, dass sich auch künftig noch weitere Landwirte für den Schutz der Feldhamster einsetzen werden und wir gemeinsam die Situation des bedrohten Feldhamsters entschärfen können.

Wir bedanken uns für die konstruktiven Gespräche und die dringend benötigte Aufmerksamkeit für den Feldhamster und hoffen, dass weitere gemeinsame Hilfen auf den Weg gebracht werden um den Feldhamster vor dem Aussterben zu bewahren.