Beiträge

Bild mit einem Junghamster, der aus seinem Bau guckt

Tag des Artenschutzes – Der Feldhamster im TV bei Leschs Kosmos im ZDF

03.03.2023 – Heute ist der Tag des Artenschutzes. Und das bereits zum 50. Mal. Dieser Tag soll uns alle daran erinnern, wie wichtig Artenschutz ist. Die Debatte besteht schon lange und es ist uns als Menschheit bisher nicht gelungen das Artensterben zu stoppen. Auch heute noch schreitet das weltweite Artensterben stetig voran und ist ein immer wiederkehrendes Thema in den Medien. So auch besonders am heutigen Tag.
Doch warum ist es überhaupt so wichtig Arten zu erhalten? Was passiert, wenn wir Arten verlieren? Wie macht es sich in unserem Leben bemerkbar? Können wir die Aussterbewelle noch abwenden? All diese Fragen versucht Harald Lesch mit der neuen Episode seiner Sendung Leschs Kosmos „Artensterben – na und?“ auf den Grund zu gehen.

Als vom Aussterben bedrohte Art, hat es auch der Feldhamster in die Sendung geschafft. In eindrucksvollen Bildern wird gezeigt, welche Superhelden-Funktionen der Feldhamster im Ökosystem hat und wie wir Menschen vom ihm profitieren können. Vor 50 Jahren, als der Tag des Artenschutzes zum ersten Mal stattfand, ging es dem Feldhamster vergleichsweise noch gut. Heute schwinden die Bestände mehr denn je und es ist dringend nötig, den Lebensraum des Feldhamsters zu erhalten. Mit einer hamsterfreundlichen Bewirtschaftung unserer Felder und einer entsprechenden Entschädigung für Landwirte ist dies möglich und leicht umsetzbar. Wir wissen inzwischen genau, wie wir dem Hamster helfen können und sind dabei auf die Unterstützung aus Politik und Landwirtschaft angewiesen.

Hier können Sie sich die Sendung ansehen.

 

 

 

 

Feldhamster auf leerem Acker

Klare Botschaft des WBGU: Gemeinsame Agrarpolitik der EU muss sich ändern, um Artenvielfalt zu retten

Am Dienstag, dem 03.11.2020 überreichte der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) sein neues Gutachten „Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration“ an die Bundesministerinnen Svenja Schulze (Umwelt) und Anja Karliczek (Bildung und Forschung). Die Botschaft des rund 350 Seiten umfassenden Berichtes ist deutlich: Nur wenn sich unser Umgang mit Land grundlegend ändert, kann der dramatische, weltweite Verlust der biologischen Vielfalt abgewendet und der Klimaschutz gesichert werden.

Dabei spielt die Landwirtschaft eine entscheidende Rolle. In Deutschland wird auf rund der Hälfte der Landesfläche Landwirtschaft betrieben. Noch vor einigen Jahrzehnten war die Agrarlandschaft ein artenreicher Lebensraum, doch heute sind zahlreiche der typischen Arten der Feldflur, wie etwa Rebhuhn, Feldlerche und Co. vielerorts verschwunden. Auch der Feldhamster ist unter den Verlierern der Agrarwende: Noch bis in die 1980er Jahre auf dem Acker als Ernteschädling verfolgt, ist er heute weltweit vom Aussterben bedroht. Die Gründe dafür sind zahlreich, aber es ist klar, dass die Veränderungen in der Agrarlandschaft ursächlich sind. Und an diesen Veränderungen ist die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union maßgeblich beteiligt. Aktuell wird über die GAP Förderperiode 2021-2027 verhandelt.  Vor rund zwei Wochen einigte sich der Agrarministerrat auf einen Kompromiss, Agrarministerin Klöckner sprach von einem „Systemwechsel“. Kritiker sehen einen solchen Durchbruch nicht, bedauern „Stillstand“. Im nächsten Schritt verhandeln nun der Agrarministerrat, das EU-Parlament und die EU-Kommission über die Zukunft der GAP. Dieser Prozess, der sogenannte „Trilog“, wird sich wahrscheinlich bis ins Frühjahr 2021 hinziehen.

Die klare Botschaft des WBGU: es bedarf einer umfassenden Ökologisierung der Agrarpolitik, um auch langfristig die Ernährungssicherheit, den Erhalt der Biodiversität und den Klimaschutz gewährleisten zu können. Damit steht der wissenschaftliche Beirat nicht allein, denn auch zahlreiche andere Expertinnen und Experten fordern eine Kehrtwende. Die Nationalen Empfehlungen der Leopoldina Akademie verorten den wichtigsten Ansatzpunkt bei den milliardenschweren Subventionszahlungen im Rahmen der GAP. Diese sollten zukünftig stärker an tatsächlich erbrachte und messbare Ökosystemleistungen, wie den Erhalt der Artenvielfalt, geknüpft werden.

Das gesamte Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen gibt es hier.

Hier geht es zur Kurzfassung des Gutachtens.

Hier geht es zur offiziellen Presseerklärung. 

Landwende im Anthropozän - offizielle Übergabe des Hauptgutachten

Offizielle Übergabe des Hauptgutachtens des WBGU an die Ministerinnen Schulze und Karliczek