Feldhamsterland und Citizen Science – Bürger schaffen Wissen

„Bürger schaffen Wissen“ ist die zentrale Plattform für Citizen Science in Deutschland und präsentiert, vernetzt und unterstützt seit November 2013 Citizen-Science-Projekte. Die Zusammenarbeit von Wissenschaftsinstitutionen und Bürger*innen unter dem Begriff Citizen Science, also Bürgerwissenschaften, hat in den letzten Jahren eine große Entwicklung erfahren. Auch im Projekt Feldhamsterland ist der Citizen Science Ansatz eine zentrale Säule: gemeinsam mit Freiwilligen suchen wir auf dem Acker nach dem vom Aussterben bedrohten Feldhamster. Im letzten Jahr unterstützten uns dabei mehr als 200 Freiwillige – an dieser Stelle noch einmal vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung!

Dadurch konnten wir große Bereiche nach Bauen absuchen und gezielte Schutzmaßnahmen mit Landwirt*innen vereinbaren. Auch in diesem Jahr freuen wir uns über jedes helfende Augenpaar bei der Suche. Wenn Ihr mitmachen möchtet, nehmt einfach Kontakt zu unseren Regionalkoordinator*innen auf. Aber auch fernab der Kartierungen ist jeder Hinweis zu möglichen Feldhamstersichtungen hilfreich. Ihr habt bei Euch im Garten oder beim Spazierengehen einen Feldhamster oder einen Bau entdeckt? Über unser interaktives Meldetool könnt Ihr die Daten eingeben. Die Weiterverarbeitung übernimmt dann das Senckenberg Institut und die Daten werden in den Feldhamsteratlas eingespeist. So wird der Wissensstand zur aktuellen Verbreitung des Feldhamsters verbessert – mithilfe von Bürgerwissenschaftler*innen.  Wie diese Zusammenarbeit funktioniert, könnt Ihr hier in einem kurzen Video sehen.

Wir sind sehr froh, nun auch bei Bürger schaffen Wissen dabei zu sein und freuen uns darauf, weiterhin gemeinsam mit engagierten Menschen für den Schutz des Feldhamsters anzutreten!

Euer Feldhamsterland TeamBürger Schaffen Wissen Logo

Letzte Chance um Feldhamsterland zum UN-Dekade Projekt des Monats zu wählen!

 

Bist du ein Hamsterfreund? Dann gib dem Hamster auf dem Feld deine Stimme

Wenn du ein Hamsterfreund bist, dann stimm JETZT ab für Feldhamsterland. Nur noch bis 30. April kann beim Monatsprojekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gevotet werden. Klickt hier: https://www.undekade-biologischevielfalt.de/projekte/projekt-des-monats-waehlen/

Gepostet von Deutsche Wildtier Stiftung am Dienstag, 28. April 2020

Wie berichtet, wurde unser Projekt Feldhamsterland im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Nun haben wir die Chance, im April zum „Monatsprojekt“ gewählt zu werden. Die Wahl läuft noch bis zum 30.04.2020!

Für uns ist die Wahl eine einmalige Möglichkeit noch mehr Aufmerksamkeit für den Feldhamster und das Projekt zu erreichen,  viel zu viele wissen noch nicht um die dramatische Situation. Deshalb möchten wir Sie und Euch herzlich dazu einladen, für das Projekt Feldhamsterland abzustimmen!

Hier geht es zur Abstimmung – jede Stimme zählt!

Gerne auch an Freundinnen und Freunde, Familie und Nachbarn weiterleiten!

P.S.: Die Bestätigungsmail zur Wahl landet ggf. im Spam-Ordner. Die Stimme wird erst gezählt, wenn in dieser Mail der Link aktiviert wurde.

Vielen Dank für die Unterstützung!

Ihr/ Euer Feldhamsterlandteam

Die Hamstersuche in Niedersachsen beginnt!

Es ist wieder soweit – ab dem 20. April beginnt die Hamstersuche in Niedersachsen. Auf der Suche nach dem Feldhamster, bzw. nach seinen Bauen, laufen wir gemeinsam über den Acker. Finden wir die unterirdischen Quartiere des bunten Wühlers, können wir gezielt Schutzmaßnahmen mit LandwirtInnen vereinbaren. Daher sind wir auf der Suche nach Freiwilligen, die uns bei der Suche unterstützen möchten. Bei Interesse einfach an unsere Regionalkoordinatorin vor Ort, Nina Lipecki, wenden (n.lipecki@dewist.de Mobil 0176 839 05575). Jedes Augenpaar hilft!

 

Feldhamsterkartierung im Frühjahr

Mit „Citizen Science“ für den Feldhamster

Der Frühling hat zwar schon begonnen, doch noch schlafen die Feldhamster in Ihren gemütlichen Winterbauen. Etwa ab Mitte April verlassen die bunten Baumeister dann ihre Winterdomizile und suchen auf dem Acker nach frischer Nahrung. In dieser Zeit beginnen auch die Frühjahrskartierungen, mit denen wir im Projekt Feldhamsterland die verbleibenden Bestände des vom Aussterben bedrohten Nagers erfassen. Dafür sind wir auf engagierte Bürgerinnen und Bürger angewiesen, die gemeinsam mit uns auf dem Acker die Baue des Hamsters suchen. Die Daten und Proben, die wir so sammeln, werden dann am Senckenberg Institut wissenschaftlich ausgewertet. Dieser „Citizen Science“ Ansatz, auf Deutsch übersetzt etwa „Bürgerwissenschaft“, ist ein zentraler Bestandteil des Projektes Feldhamsterland. Einen Einblick, wie genau das funktioniert, gewährt dieser neue Kurzfilm der Senckenberg Gesellschaft.

Viel Spaß beim Schauen und bleibt gesund!

Euer Feldhamsterland Team

Quiz: 3 D Hamstermodell von Fridolin zu gewinnen

Etwa von Oktober bis März halten die Feldhamster (Cricetus cricetus) Winterschlaf in ihren gemütlichen Bauen. Aber auch während der übrigen Monate ist es nicht leicht, den kleinen Ackerbewohner zu Gesicht zu bekommen, denn er ist nicht nur nachtaktiv, sondern inzwischen auch äußerst selten. So selten, dass er in Deutschland vom Aussterben bedroht ist. Mit dem Projekt Feldhamsterland wollen wird den bedrohten Nager retten! Hier könnt ihr erfahren, wie auch ihr euch für den Feldhamster stark machen könnt.

Wer nicht das Glück hat, in einem der letzten „Hamstergebiete“ zu leben oder einem der bunten Gesellen begegnet zu sein, hat hier die Chance, einen kleinen, eigenen Hamster für den Schreibtisch zu gewinnen!

In Zusammenarbeit mit der Fridolin GmbH aus Herrenberg haben wir ein 3 D Modell des Feldhamsters entworfen. Das Modell ist aus Spezial-Karton gefertigt und kann im Stecksystem eigenständig zusammengebastelt werden. Zur Feier der gelungenen Kooperation verlosen wir fünf Hamstermodelle. Um an der Verlosung der gefragten Papphamster teilzunehmen, müsst Ihr folgende zwei Fragen richtig beantworten:

  1. Wie alt können Feldhamster in freier Wildbahn werden?
  2. Wie versucht der Feldhamster, seine Feinde abzuwehren?

Die Antworten bitte einfach unter diesem Beitrag als Kommentar eintragen. Unter allen Kommentaren,die beide Fragen korrekt beantwortet haben, verlosen wir die fünf Papphamster!

Das Gewinnspiel läuft bis zum 19.02.2020 um 16:00 Uhr.

Kleiner Tipp: Die Antworten zu den beiden Fragen könnt ihr hier auf unserer Homepage finden.

Wir drücken euch die Daumen!

Alle, die nicht schnell genug waren, können den Papierhamster hier bestellen.

Die Teilnahmebedingungen findet Ihr hier.

Fridolin 3D Modell Feldhamster

3D Modell Feldhamster der Firma Fridolin

Feldhamsterland als UN-Dekade Projekt ausgezeichnet

Das Jahr 2020 startet mit sehr erfreulichen Nachrichten – Das Projekt Feldhamsterland wird im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet!

Mit der Auszeichnung würdigen die Vereinten Nationen Projekte, die den Artenschutz in Deutschland sinnvoll und langfristig erfolgreich voranbringen. „Der Feldhamster trägt seinen engen Bezug zum landwirtschaftlichen Feld bereits im Namen. Wer ihn schützen und erhalten will, braucht die Landwirte an seiner Seite. Daher ist der kooperative Ansatz des Projektes Feldhamsterland völlig richtig, denn hier sind Augenmaß und Begeisterungsfähigkeit gefragt, gepaart mit Verständnis und Zuverlässigkeit“, so Arno Todt, Leiter der Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt.

Die Auszeichnung wurde während der „Grünen Woche“, der international bedeutendsten Messe für Ernährungswirtschaft, Landwirtschaft und Gartenbau im Rahmen des „Zukunftsforums Ländliche Entwicklung: Vielfältige Landwirtschaft gemeinsam gestalten – Landwirte engagieren sich für die Biodiversität“ überreicht. Den Preis nahmen die niedersächsische Regionalkoordinatorin Nina Lipecki, die Eheleute Marion und Clemens Gerhardy und Projektleiter Moritz Franz-Gerstein von der Deutschen Wildtier Stiftung gemeinsam entgegen.  Die Gerhardys haben auf Ihre Feldern nördlich von Hildesheim Modellversuche und Maßnahmen für eine feldhamsterfreundliche Bewirtschaftung erprobt und durchgeführt. „Wir verstecken uns nicht hinter dem Schreibtisch, sondern gehen aktiv aufs Feld, um Landwirte für den Feldhamster zu begeistern. Miteinander reden – nicht übereinander, das ist unser Ansatz“, sagt Projektleiter Moritz Franz-Gerstein. Um vor Ort für den Feldhamster zu ackern, sind in allen beteiligten Regionen Regionalkoordinatoren am Start, die sich mit Landwirten austauschen und Strategien erarbeiten. „Wenn Deutschland den Feldhamster nicht verlieren will, braucht es eine gemeinsame Kraftanstrengung von Naturschutz und Landwirtschaft und eine neue Agrarpolitik, die den Einsatz von Landwirten für den Natur- und Artenschutz besser als bisher honoriert“, fordert der Feldhamsterschutz-Beauftragte der Deutschen Wildtier Stiftung. „Diese Auszeichnung hilft uns, die Probleme des Feldhamsters noch stärker in das Bewusstsein der Menschen zu rücken.“

Das gesamte „Team Feldhamsterland“ fühlt sich sehr geehrt, diese Auszeichnung zu erhalten!

UN Dekade Biologische Vielfalt Preisverleihung

v.l.n.r.: Moritz Franz-Gerstein, Nina Lipecki, Marion und Clemens Gerhardy

Ein Hamsterschützer zieht Billanz

Der Feldhamster ist in Deutschland vom Aussterben bedroht. Zum Glück gibt es Menschen, die sich für sein Überleben einsetzen. Einer davon ist Manfred Sattler. Er kämpft seit über 10 Jahren mit unglaublich viel Engagement dafür, dass der farbenfrohe Nager auf unseren Feldern weiterhin einen Lebensraum findet!

Als ehrenamtlicher Gebietsbetreuer ist Manfred Sattler vor allem im Main-Kinzig-Kreis, dem größten und noch relativ unzerschnittenen Lebensraum in Hessen aktiv. Mit Unterstützung vieler Freiwilliger und viel Engagement konnte er die Datenlage zum Feldhamstervorkommen im Gebiet deutlich verbessern und durch den engen Kontakt und kontinuierlichen Austausch mit LandwirtInnen und Landwirtschaftsämtern eine große Zahl an Schutzmaßnahmen auf die Fläche bringen. Doch die Langzeitbetrachtung der Erfassungsergebnisse zeigt, dass die Schutzbemühungen weiter verstärkt werden müssen. Aktuell bereiten besonders der zunehmende Lebensraumverlust durch Bauvorhaben und der steigende Anbau von Sonderkulturen unter Folie, wie z.B. Erdbeeren und Spargel, dem Feldhamster in der Region Probleme.

Manfred Sattler hat die Verschnaufpause zwischen den Jahren genutzt, um das Jahr 2019 Revue passieren zu lassen und hat seine Gedanken zur Situation des Feldhamsters und den Veränderungen im Offenland zu Papier gebracht.

Vielen Dank für dein unermüdliches Engagement, lieber Manfred!

Viel Spaß beim Lesen und Nachdenken!

 

Feldhamsterrundbrief von Manfred Sattler

Hirn und Hamster

Der Feldhamster hat es dank der hochkarätigen Forschungsarbeit von Frau Dr. Caroline Habold an prominenter Stelle in eine arte Dokumentation mit dem Titel „Unser Hirn ist, was es isst“ geschafft! Ab Minute 8:65 geht es um den Hamster – aber es lohnt sich, die ganze Dokumentation zu schauen. Zur Weiterleitung einfach auf das Bild klicken:

Dr. Caroline Habold, Feldhamsterforscherin

Mit Frau Dr. Habold hat das Feldhamsterlandteam guten Kontakt, wir tauschen uns regelmäßig mir ihr und ihrem Team über die Forschungsergebnisse aus.

Das Wissen, das Maismonokulturen dem Hamster schaden, setzen wir in Maßnahmen um. So werden beispielsweise Landwirtinnen und Landwirte in Sachsen-Anhalt Bejagungsschneisen so bepflanzen, dass der Hamster hier Abwechslung und Niacin (Vitamin B3) bekommt. Diese Schneisen sollten in großen Maisfeldern ohnehin angelegt werden.

Eine ausgewogene Ernährung ist eben nicht nur für Menschen wichtig!

Du hast einen Feldhamster in einer Dokumentation oder in einem Bericht entdeckt? Gib uns Bescheid und schick uns den Link (Feldhamster@DeWiSt.de), wir freuen uns!

Deutsche Wildtier Stiftung verleiht Forschungspreis an Feldhamster-Forscherin Carina Siutz

Gestern fand in Hamburg die Verleihung des Forschungspreises der Deutschen Wildtier Stiftung statt. Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung  wird seit 1997 alle zwei Jahre verliehen. Die unabhängige Jury aus Fachwissenschaftlern wählte dieses Jahr die Verhaltensforscherin Dr. Carina Siutz als Preisträgerin aus. Siutz (39) erforscht die Wiener Stadthamster, um herauszufinden, was die Ursachen für das Verschwinden dieser Tierart in der Agrarlandschaft sind.

Zurzeit befinden sich die Wiener Feldhamster im tiefen Winterschlaf. Eines hat Siutz bei ihrer Arbeit schon herausgefunden: Männchen und Weibchen „schlafen“ unterschiedlich. „Das Feldhamstermännchen futtert sich ordentlich Winterspeck an, um die kalten Monate zu überstehen – Weibchen füllen dagegen fleißig ihre Vorratskammer“, sagt die Forschungspreisträgerin. „Von diesen Vorräten knabbert es ausgiebig, bevor Stoffwechsel, Herzschlag und Atmung absinken und auch für Frau Feldhamster der Winterschlaf beginnt.“ So schläft das Weibchen später ein als das Männchen. Warum sich beide Geschlechter so unterschiedlich verhalten, ist noch nicht gänzlich erforscht. Bekannt hingegen ist, dass Weibchen umso mehr Nachwuchs bekommen, je eher sie aus dem Winterschlaf erwachen. Mit ihrem nun ausgezeichneten Forschungsvorhaben möchte die Wissenschaftlerin den Zusammenhang zwischen der Vorratsmenge im Winterlager und der Nachwuchsrate im kommenden Sommer herausfinden. Dafür soll die Nachwuchsrate von Feldhamsterweibchen, denen Extrafutter zur Verfügung gestellt wird, mit der Nachwuchsrate von ungefütterten Weibchen verglichen werden.

„Die Erkenntnisse aus der Arbeit von Frau Siutz sind auch für den Feldhamsterschutz in Deutschland von hoher Bedeutung“, sagt Professor Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. „Denn wenn wir dem Feldhamster jetzt nicht helfen, wird dieses faszinierende Wildtier, das noch vor wenigen Jahrzehnten als eine Plage bekämpft wurde, bei uns bald ausgestorben sein.“

Weitere Informationen finden Sie hier

Forschungspreisverleihung der Deutschen Wildtier Stiftung

Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung, mit Dr. Carina Siutz, Gewinnerin des Forschungspreises 2019

Team Feldhamsterland trifft sich in Erfurt

Das gesamte Team des Feldhamsterland Projekts hat sich am 28. und 29. November in Erfurt getroffen. Da wir in fünf Bundesländern für den Schutz des hoch bedrohten Ackerbewohners kämpfen, gibt es nur sehr wenige Gelegenheiten, an denen wir alle an einem Ort zusammen kommen. Anlass war eine Fortbildung im Bereich Soziale Medien und Vortragstechniken, die unsere Partner vom LPV Mittelthüringen e.V. organisiert haben. Beide Themen sind extrem wichtig, um die Öffentlichkeit für den Feldhamster und seinen dramatische Situation zu sensibilisieren. Mit den neu erlernten Fähigkeiten hoffen wir, noch mehr Menschen für den kleinen Nager begeistern zu können!

Hier können Sie sehen, welche Gesichter hinter dem Projekt und dem Feldhamster stehen…