Vorfreude, schönste Freude – mit dem Feldhamster-Adventskalender der AG Feldhamsterschutz Hessen
/in Aktuelles, Aktuelles Hessen /von Julia-Marie BattermannDie AG Feldhamsterschutz Hessen hat auf ihrem Instagram-Kanal feldhamsterschutz einen hamsterlichen Adventskalender gestaltet. Jeden Tag eine neue Insta-Story rund um den Feldhamster und seinen Schutz. Um zum Instagram-Account der AG Feldhamsterschutz zu gelangen, einfach auf das Bild klicken.
Projekt Feldhamsterland auf der Kleinsäugertagung im Schloss Criewen
/in Aktuelles, Uncategorized /von Julia-Marie BattermannKleinsäuger leben häufig im Verborgenen und sind schwer zu untersuchen, daher ist vieles über ihre Biologie noch nicht ausreichend erforscht. Veranstaltungen, die sich den kleinsten Vertretern der Säugetiere widmen sind deshalb eher selten. Umso mehr haben wir uns über die Einladung zur Kleinsäugertagung der Brandenbrugischen Akademie im Schloss Criewen gefreut.
„Was wühlt wann und wo im Wald? – Mäuse und andere Kleinsäuger“ – das war das Thema der Kleinsäugertagung die am 14.11.2022 am Rande des Nationalparks Unteres Odertal stattfand. Die Brandenburgische Akademie fungiert dort auch als Deutsch-Polnisches Umwelt- und Begegnungszentrum. Deshalb richtete sich die Veranstaltung gleichermaßen das polnische sowie das deutsche Publikum, alle Vorträge wurden simultan in beide Sprachen übersetzt. Wir wurden eingeladen auf der Tagung den Feldhamster und unser Projekt Feldhamsterland vorzustellen. Neben einem weiteren Vortrag der AG Feldhamsterschutz Hessen zur Zucht und Wiederansiedelung von Feldhamstern begeisterten auch zwei Vorträge über den seltenen Gartenschläfer aus dem Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ das Publikum. Kollegen und Kolleginnen aus Polen referierten über die Artenvielfalt im Weichsel-Tal sowie über Untersuchungen an verschiedenen Spitzmausarten, die zu den Insektenfressern gehören.
Im Anschluss der Tagung gab es viele Gründe zum Feiern: Wir feierten gemeinsam das 30-jährige Bestehen des Vereins der Freunde des Deutsch-Polnischen Europa-Nationalparks Unteres Odertal e.V. sowie das 30-jährige Bestehen des Naturschutzgroßprojektes und auch das 20-jährige Bestehen der Brandenburgischen Akademie im Schloss Criewen. Der Festakt fand, wie zuvor die Tagung, im Großen Saal des Schlosses statt und klang mit einem gemeinsamen Abendessen aus.
Wir bedanken uns für die Möglichkeit den Feldhamster und unser Projekt Feldhamsterland auf der Tagung vorstellen zu dürfen und kommen sehr gerne wieder!
29. Treffen der International Hamster Workgroup in Brüssel
/in Aktuelles /von Simon HeinMitte Oktober fand das 29. Treffen der Internationalen Feldhamster Workgroup (IHWG) in Brüssel statt. Das Team um Prof. Dr. Hendrik Schoukens von der Universität Gent veranstaltete nach zwei Online-Jahren erstmals wieder eine Präsenzkonferenz im Hybrid-Format.
In interessanten Vorträgen ging es um die Erhaltungszucht & Wiederansiedlung, um Schutzmaßnahmen und deren Umsetzung, um rechtliche Aspekte rund um den Hamster und um biologische Erkenntnisse zur Art. Die Vortragenden kamen dabei aus den verschiedenen Ländern mit Feldhamstervorkommen, wie etwa den Niederlanden, Frankreich, Österreich, Belgien, der Ukraine und Deutschland.
Während einer Exkursion zu den letzten freilebenden belgischen Feldhamstern fand ein reger Austausch zwischen den Teilnehmer*innen statt – unerlässlich um voneinander zu lernen den Schutz der Feldhamster gemeinsam weiter voranzubringen.
Die wichtigste Erkenntnis aus der Konferenz war wohl, dass es weiter höchste Anstrengungen benötigt, die Feldhamster in den Flächen zu erhalten und es dabei insbesondere um die Schaffung einer vielfältigen Nahrungsverfügbarkeit gehen sollte. Nur so kann eine ausreichend hohe Reproduktion in der Freiheit gewährleistet werden, die für das langfristige Überleben des Feldhamsters unerlässlich ist.
Wir bedanken uns herzlich für die schöne und informative Konferenz und freuen uns schon auf die 30. IHWG im kommenden Jahr!
Neue Veröffentlichung: Leitlinien Feldhamsterschutz
/in Aktuelles /von Julia-Marie BattermannDer Feldhamster ist weltweit vom Aussterben bedroht und sein Bestand nimmt auch in Deutschland weiter kontinuierlich ab. Das Team des Feldhamsterlandprojektes hat in einem Leitfaden zusammengefasst wie effektiver und nachhaltiger Feldhamsterschutz funktioniert. Die Leitlinien sollen den betroffenen Akteuren aus Politik, Verwaltung, Landwirtschaft, Landschaftsplanung und Naturschutz helfen, Fehler zu vermeiden und Entscheidungen nach aktuellem Wissen zu treffen. Damit, und durch gemeinsames Handeln, kann es noch gelingen, den Feldhamster und mit ihm die Schirmart der Artenvielfalt auf hochproduktiven Ackerstandorten zu erhalten.
Diese Leitlinie ist ab sofort auf der Projektwebsite Feldhamster.de abrufbar.
– Zum direkten Download einfach auf das Bild klicken –
Treffen der projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) vom Projekt Feldhamsterland
/in Aktuelles, Aktuelles Niedersachsen /von Julia-Marie BattermannAm 02.09.2022 trafen sich die projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) sowie das Team vom Projekt Feldhamsterland zum gemeinsamen Austausch über den Projektstand im Kreishaus in Hildesheim in Niedersachsen. Der Tag startete mit drei spannenden Vorträgen zum Status des Projektes sowie zu wichtigen ersten Ergebnissen aus unserer Arbeit der letzten Jahre. Im Anschluß wurde zusammen über das Projekt reflektiert und das kommende letzte Projektjahr diskutiert.
In der zweiten Tageshälfte fand eine gemeinsame Exkursion in den Feldhamster-Lebensraum der Hildesheimer Börde in Niedersachsen statt. Der erste Stopp war ein für die Region typisches Schwarzerde-Bodenprofil. Es ermöglichte den direkten Blick in den für den Feldhamster lebenswichtigen und zudem sehr ertragreichen Schwarzerde-Boden. Herr Wulf Grube vom Geotop in Hildesheim referierte über den Entstehungsprozess dieser wertvollen Böden, ihre Verbreitung und ihre besonderen Merkmale. Vielen Dank für diesen spannenden Einblick in den Feldhamster-Lebensraum!
Der zweite Stop führte zu einem Feld von Herrn Gerhardy, ein sehr engagierter Partner-Landwirt aus Niedersachsen. Ein großes Banner am Feldrand macht auf das Projekt Feldhamsterland aufmerksam. Auf dieser Fläche gibt es Feldhamster – zahlreiche Fähnchen markierten die typischen Baueingänge. Auf der besuchten Fläche führt Herr Gerhardy die Ährenernte als Feldhamsterschutzmaßnahme durch. Er erntete nur die Ähren ab, sodass die übrigbleibenden Halme dem Feldhamster Schutz und Deckung bieten.
Der dritte und letzte Stopp der Exkursion befand sich an einem von Herrn Gerhardy angelegten Blühstreifen am Feldrand. Hier profitieren alle von dem Blühangebot: die Wildbienen und Insekten, die Feldhamster und zu guter Letzt auch der Mensch, denn der Anblick der Blüten war wirklich schön.
Zum Ende der Exkursion erwartete uns Herr Gerhardy mit Kaffee und Kuchen. Ein tolles Ende für den schönen Tag!
Hoher Besuch beim Projekt Feldhamsterland in Sachsen-Anhalt
/in Aktuelles /von Julia-Marie BattermannBundesumweltministerin Steffi Lemke und Parlamentarische Staatssekretärin des Bundeslandwirtschaftsministeriums Dr. Ophelia Nick besuchten das Feldhamsterland-Projekt in Sachsen-Anhalt
Im Rahmen ihrer Sommer-Pressetour besuchte die Bundesumweltministerin Steffi Lemke am 25.08.2022 das Feldhamsterland Projekt in Sachsen-Anhalt. Ebenfalls extra aus Berlin für diesen Termin angereist war die Parlamentarische Staatssekretärin des BMEL Dr. Ophelia Nick. Treffpunkt war eine unserer Projektflächen in der Nähe von Eilsleben (Hohe Börde). Mitten in einer hohen Stoppelbrache informierten wir Frau Lemke und Frau Dr. Nick über unsere Arbeit und über die kritische Situation des Feldhamsters in Deutschland. Vor Ort waren auch Landwirte, die im Projekt Feldhamster-Schutzmaßnahmen umsetzen. Sie berichteten der Bundesministerin aus erster Hand, wie die Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz konstruktiv und erfolgreich funktionieren kann. Wir hoffen, dass sich auch künftig noch weitere Landwirte für den Schutz der Feldhamster einsetzen werden und wir gemeinsam die Situation des bedrohten Feldhamsters entschärfen können.
Wir bedanken uns für die konstruktiven Gespräche und die dringend benötigte Aufmerksamkeit für den Feldhamster und hoffen, dass weitere gemeinsame Hilfen auf den Weg gebracht werden um den Feldhamster vor dem Aussterben zu bewahren.
Sommerkartierungen in Hessen abgeschlossen – ein Bericht
/in Aktuelles, Aktuelles Hessen /von Julia-Marie BattermannIn den letzten Wochen lief unsere jährliche Sommererfassung der Feldhamster. In unseren Feldhamsterland-Projektgebieten Langgöns, Pohlheim, Wölfersheim und im Main-Kinzig-Kreis waren wir täglich mit vielen ehrenamtlichen Helfer*innen sowie einigen studentischen Hilfskräften auf den Stoppeläckern unterwegs. Auch wenn es in diesem Jahr wieder sehr heiß und unfassbar trocken war, konnten wir der Sonne trotzen und legten täglich zwischen 20.000 und 30.000 Schritte zurück, um die Baue der bunten Nager zu finden. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle noch einmal allen Beteiligten! Ohne Eure großartige Unterstützung hätten wir die vielen Hektar Ackerfläche nicht geschafft!
Wie sieht die Situation in unseren Projektgebieten aus?
Da wir noch nicht alle Daten fertig auswerten konnten, können wir hier natürlich noch keine endgültige Aussage treffen. Allerdings können und müssen wir schon jetzt eine klare Abgrenzung zwischen unseren nördlichsten hessischen Populationen Langgöns und Pohlheim und „dem Rest“ vornehmen. Beide Populationen befinden sich seit dem letzten Jahr erstmalig wieder in einem guten Erhaltungszustand und die bisherigen Daten deuten darauf hin, dass wir diesen Zustand auch halten konnten.
In den südlicheren Gebieten sieht es dagegen leider weiterhin düster aus. Zwar sind die Daten, insbesondere für den Main-Kinzig-Kreis, noch nicht vollständig, doch die bislang kartierten Flächen lassen leider stark vermuten, dass sich die leicht positive Entwicklung im letzten Jahr nicht fortgesetzt hat.
Nichtsdestotrotz bleiben wir motiviert, denn schon bald steht die Kontrolle der Hamsterschutzmaßnahmen an. In solche Maßnahmen können sich die Feldhamster nach der Ernte zurückziehen, um weiterhin Deckung und Nahrung zu finden. Danke allen Landwirt*innen, die auf ihren Flächen solche Maßnahmen anlegen und damit dem Feldhamster sowie vielen anderen Arten der Feldflur erheblich helfen!
So waren die Feldhamster-Fortbildungen in Hessen
/in Aktuelles, Aktuelles Hessen /von Julia-Marie BattermannIn Hessen fanden im Laufe des Sommers mehrere Feldhamster-Fortbildungen statt. Das Angebot richtete sich an Feldhamster-Interessierte sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Naturschutzverbänden, Planungsbüros sowie aus Behörden und der Verwaltung, die ihr Wissen über den Feldhamster vertiefen wollen und aktiv zum Feldhamsterschutz beitragen möchten. Insgesamt konnten fast 50 Personen ihr Wissen rund um den Feldhamster erweitern und/oder festigen. Es gab Vorträge über die Biologie des Feldhamsters, seinen Lebensraum sowie über die Verbreitung der Feldhamster in Hessen. Nach einem Mittagessen wurde die Gefährdung der Art angesprochen und über Schutzmaßnahmen referiert. Bei allen Veranstaltungen gab es natürlich nicht nur einen Theorie- sondern auch einen Praxisteil. Auf einer Exkursion in den Lebensraum der bunten Nager konnten die Teilnehmenden das Erlernte bei Kartierungen anwenden und Feldhamsterbaue selbst suchen und erkennen. Am praktischen Beispiel konnte so auch die Unterscheidung zwischen Hamster- und anderen Bauen erklärt und geübt werden.
Kontakt
Seiten
- 28th IHWG Meeting
- Abschlussveranstaltung 2023
- Abwehr von Feinden
- Aktuelles
- Bildungsmaterial
- Das Projekt
- Datenschutz
- Die Projektregionen
- Download Workgroup Meeting 2021
- Downloads
- Ehrenamtliche Kartierer
- Entdeckerheft Fenja Feldhamster
- Feldhamster melden
- Feldhamster melden test Jan
- Feldhamsterbau erkennen
- Feldhamsterfreundliche Landwirtschaft
- Feldhamsterland
- FELDHAMSTERLAND Wanderausstellung
- Fortpflanzung und Jungenaufzucht
- Fotos
- Gefährdung
- Geschichtliches
- Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor Ort
- Impressum
- Lebensweise
- Livestreams
- Mitmachen
- Presse
- Projektregion Hessen
- Projektregion Niedersachsen
- Projektregion Rheinland-Pfalz
- Projektregion Sachsen-Anhalt
- Projektregion Sachsen-Anhalt
- Projektregion Thüringen
- Steckbrief
- Veranstaltungstipps
- Verbreitung und Lebensraum
- Videos
- Wissenschaft und Forschung
Kategorien
Archiv
- Juli 2024
- April 2024
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- Januar 2019