Erntedankfest Magdeburg

Das Projekt Feldhamsterland war mit einem Informationsstand auf dem 26. Landeserntedankfest im Elbauenpark in Magdeburg vertreten. Ausgestattet war der Stand neben Informationsmaterial auch mit vielen Anschauungsobjekten. Verschiedene Arten von Boden vermittelten den Menschen auf dem Fest, dass der Feldhamster nicht in jedem Bodentyp seine Baue gräbt. Anhand verschiedener Anschauungsmaterialien erläuterte Saskia Jerosch, Projektkoordinatorin Sachsen-Anhalt, wieso und wie der Feldhamster geschützt wird.

Das Fest war ein voller Erfolg. Zahlreiche Besucher*innen informierten sich über die aktuelle Situation des Feldhamsters in Sachsen-Anhalt. Sogar einige neue Kartierhelferinnen und –helfer sowie interessierte Landwirt*innen wurden für das Projekt gewonnen. Auch die kleinen konnten schon etwas über die Nahrungsweise erfahren, während sie aus Samen und Kleber eine Feldhamsterzeichnung bastelten.

Programmtipp für Feldhamsterfreunde

Erklärvideo: Feldhamsterschutz in Reinland-Pfalz

Der Feldhamster ist vom Aussterben bedroht, aber besonders in Reinland-Pfalz stehen die Bestände des Feldhamsters kurz vor dem Kollaps. Aktuell kommt er hier nur noch rund um Mainz vor. Das sind schlechte Nachrichten, denn je weniger Tiere, desto geringer die genetische Vielfalt des Hamsters. Ohne die nötige genetische Vielfalt kann sich keine stabile Population bilden, da dann Inzest als weiteres Problem hinzukommt.

Daher will auch der SWR die Aufmerksamkeit auf den bedrohten Ackerbewohner lenken. in diesem Video finden Sie eine Übersicht, warum der Feldhamster bedroht ist. Malika Gottstein erzählt vom Feldhamsterschutz in Reinland-Pfalz und wie die Stiftung Natur und Umwelt als Teil des Feldhamsterland Projekts den Rückgang der Feldhamster aufhalten möchte.

Feldhamsterforscherin Dr. Carina Siutz über die Schulter geschaut

In Deutschland ist der Feldhamster vom Aussterben bedroht, er lebt üblicherweise auf Äckern, wo Monokulturen und zu frühe Erntezeiten ihm  das Überleben schwer machen. In Wien jedoch hat der Hamster einen ganz neuen Lebensraum erobert: Die Stadt. Tagsüber streift er durch öffentliche Parkanlagen oder über Innenhöfe; und auch in den Grünanlagen eines städtischen Krankenhauses ist er zu finden.

Dr. Carina Siutz, Verhaltensforscherin für Feldhamster an der Universität Wien, beobachtet und untersucht diese Stadt-Hamster von Berufs wegen. Sie möchte wissen, welche Lebensraumbedürfnisse der Feldhamster hat, wie sich unterschiedliche Nahrungsangebote und Ruhephasen auswirken und warum die Wiener Hamsterdamen so viel Nachwuchs gebären. Die Wissenschaftlerin will den Zusammenhang zwischen der Vorratsmenge eines Feldhamsters im Winterlager und der Nachwuchsrate im kommenden Sommer verstehen. Dafür vergleicht sie die Nachwuchsrate von Feldhamsterweibchen, denen Extrafutter zur Verfügung gestellt wird, mit der Nachwuchsrate von nicht gefütterten Weibchen.

Um Dr. Carina Siutz bei Ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie.

Nach der Ernte werden die Schutzmaßnahmen kartiert - eine wichtige Erfolgskontrolle

Naturerlebnistag informiert fast 1.000 Menschen

Naturerlebnistag informiert fast 1.000 Menschen

Am Sonntag, den 15.08., trafen sich in Algermissen, einer Gemeinde in der Hildesheimer Börde, fast 1.000 Menschen zu unserem Naturerlebnistag.

Nina Lipecki, die das Projekt Feldhamsterland in Niedersachsen koordiniert, hatte gemeinsam mit dem sehr engagierten Landwirtspaar Clemens und Marion Gerhardy diesen Erlebnistag organisiert und zu dem Erfolg verholfen, der er war.  Davon hat sich auch die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) überzeugt. Durch Ihre Rede hat sie verdeutlicht, dass Natur- und Artenschutz nur gemeinsam mit der Landwirtschaft zu schaffen ist.

Ziel der Deutschen Wildtier Stiftung und des Naturerlebnistages war und ist es Menschen für die Schönheit und Einzigartigkeit der heimischen Wildtiere zu faszinieren, der Naturentfremdung entgegenzuwirken und Wildtiere und Natur aktiv zu schützen.

Neben der Landwirtschaftsministerin war aber noch mehr Besuch zur Stelle. Eine Workcamp-Gruppe des internationalen Jugendgemeinschaftsdienste ijgd unterstützt Nina Lipecki bei der Feldhamster Kartierung in Niedersachsen. Die Jugendlichen kommen aus Spanien, Frankreich, Italien, Deutschland, den Niederlande und der Tschechischen Republik. Zwei Wochen lang verbringen sie ihre Ferien in Hildesheim damit Hamsterbaue zu suchen und sie waren auch beim Erlebnistag im Einsatz.

Neues Erklärvideo zu strukturreichen Blühflächen veröffentlicht

Viele der ehemaligen „Allerweltarten“ sind heute selten. Besonders in der Agrarlandschaft ist dieser Artenschwund in Deutschland zu beobachten. Doch es gibt effektive Maßnahmen, die diesen Trend stoppen können, vorausgesetzt sie werden in ausreichender Dichte auf den Acker gebracht. Mehrjährige, strukturreiche Blühflächen etwa können vielen Arten einen Lebensraum bieten. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat gemeinsam mit der Abteilung Naturschutzbiologie der Universität Göttingen ein Erklärvideo über das Prinzip von strukturreichen Blühflächen zum Rebhuhn-Schutz veröffentlicht. In Niedersachsen wird die Maßnahme bereits als Agrarumwelt- und Klimamaßnahme gefördert (AUKM). Auch im Rahmen unserer Feldhamsterschutzarbeit legen wir in Kooperation mit LandwirtInnen mehrjährige Blühflächen an, die dem Nager Deckung und Nahrung bieten.

Nach der Ernte werden die Schutzmaßnahmen kartiert - eine wichtige Erfolgskontrolle

Feldhamsterworkshop „Rettung für die letzten ihrer Art – Feldhamsterschutz praktisch“

Feldhamsterworkshop „Rettung für die letzten ihrer Art – Feldhamsterschutz praktisch“

Früher wurde der Feldhamster noch als Plage bekämpft und gejagt, heute ist er dagegen vom Aussterben bedroht. Grund hierfür ist nicht nur die jahrzehntelange Verfolgung, sondern unter anderem auch eine intensive Landwirtschaft sowie zunehmende Flächenversiegelung.
Um den Feldhamster vor dem völligen Verschwinden zu bewahren, werden verschiedene Schutzprogramme entwickelt und erprobt. In Hessen kämpft die Arbeitsgemeinschaft Feldhamsterschutz (AGF) der HGON für die Rettung des Ackernagers. Ziel dabei ist, die aktuelle Verbreitung und Bestandsdichte des Feldhamsters festzustellen und Maßnahmen zur Stabilisierung der Bestände in die Fläche zu bringen.

Wer zur Rettung der Feldhamster aktiv beitragen möchte, wird bei diesem Seminar im regionalen Feldhamsterschutz ausgebildet. Das erworbene Wissen wird bei der gemeinsamen Flächenkartierung direkt angewendet.

  1. Termin:

Datum: 31.07.2021

Uhrzeit: 9:30 – 17:00 Uhr

Ort: Begegnungshaus des AK Asyl – Vielfalt in Maintal e.V., Klingstraße 4, 63477 Maintal (Hochstadt)

Anmeldung: bis zum 23.07.2021 bei Julia.Heinze@hgon.de

Teilnehmendenzahl: 12 Personen

Workshopkosten: kostenfrei

Dozentin: Regionalkoordinatorin Melanie Albert

Zielgruppe: HGON-Mitglieder; Mitarbeitende von Planungsbüros, Behörden/Verwaltung; Studierende sowie Interessierte, die ihr naturkundliches Wissen vertiefen wollen

  1. Termin:

Datum: 07.08.2021

Uhrzeit: 9:30 – 17:00 Uhr

Ort: Technologie- und Innovationszentrum Gießen, Kerkrader Straße 11, 35394 Gießen

Anmeldung: bis zum 30.07.2021 bei Julia.Heinze@hgon.de

Teilnehmendenzahl: 14 Personen

Workshopkosten: kostenfrei

Dozentin: Regionalkoordinatorin Melanie Albert

Zielgruppe: HGON-Mitglieder; Mitarbeitende von Planungsbüros, Behörden/Verwaltung; Studierende sowie Interessierte, die ihr naturkundliches Wissen vertiefen wollen

Nach der Ernte werden die Schutzmaßnahmen kartiert - eine wichtige Erfolgskontrolle

Feldhamsterland zu Gast auf der „KlimArt“

Feldhamsterland auf der „KlimArt“

Klima, Musik und Feldhamster…wie passt das zusammen? Die einfache Erklärung. Die Benefizveranstaltung »KlimArt«, die am Samstag, den 10. Juli 2021 von 12-18 Uhr in Braunschweig stattfindet. Die Klimameile hinter der Magnikirche wird von 12 bis 18 Uhr für die BesucherInnen geöffnet. Regionale Naturschutzorganisationen stellen ihre Projekte vor und bieten Mitmach-Aktionen an. Der Eintritt ist frei. Die BesucherInnen haben die Möglichkeit, die regionalen Organisationen und ihre Projekte zu unterstützen. Initiatoren der Veranstaltung sind MusikerInnen des Staatsorchesters in Kooperation mit der ev. Kirchengemeinde St. Magni. Mit Klimakonzerten und einer Klimameile möchten sie gemeinsam mit Naturschutzorganisationen aus der Region auf regionale und überregionale Probleme des Klimawandels aufmerksam machen.

Auch Team Feldhamsterland wird mit einem Stand dabei sein. Dort erwarten Euch nicht nur spannende Infos rund um den Feldhamster und das Projekt Feldhamsterland, sonder auch viele weitere Angebote, vom „Feldhamster-Glücksrad“ bis hin zu Bastelaktionen für Kinder. Kommt einfach vorbei!

Feldhamster-Sommerexkursionen

Daneben bieten wir auch in den anderen Projektregionen viele Veranstaltungen (siehe hier), von Vorträgen über Workshops bis hin zu Exkursionen, an. In Hessen etwa starten auch in diesem Jahr wieder Sommerexkursionen ins Feldhamsterland (zur Anmeldung geht es hier). Gemeinsaem erkunden wir den Lebensraum des vom Aussterben bedrohten Nagers und machen uns in Stoppeläckern auf die Suche nach seinen Behausungen. Dabei erfahrt Ihr Vieles über die Lebensweise und die Gefahren, die der Feldhamster zu bewältigen hat und über Möglichkeiten, ihn zu schützen. Für die zwei- bis dreistündigen „Ackersafaris“ solltet Ihr gut zu Fuß sein, festes Schuhwerk anhaben, auf keinen Fall Sonnenschutz & Kopfbedeckung vergessen und ausreichend Getränke dabeihaben.

Weitere Angebote findet Ihr unter der Rubrik „Veranstaltungen“.

Feldhamsterland auf der KlimArt

Nach der Ernte werden die Schutzmaßnahmen kartiert - eine wichtige Erfolgskontrolle

Feldhamster Sommerexkursionen in Hessen – jetzt anmelden!

Unterwegs im FELDHAMSTERLAND – Feldhamster-Sommerexkursionen in Hessen

Es ist wieder soweit! Auch in diesem Jahr erkunden wir gemeinsam unter dem Motto „Eine Reise ins Feldhamsterland“ den Lebensraum des vom Aussterben bedrohten Nagers, machen uns in Stoppeläckern auf die Suche nach seinen Behausungen und berichten nebenher ausführlich über seine Lebensweise und Gefahren, die das Flaggschiff der Ackerarten zu bewältigen hat und über Möglichkeiten den Feldhamster zu schützen. Für die 2-3-stündigen Ackersafaris solltet Ihr gut zu Fuß sein, festes Schuhwerk anhaben, auf keinen Fall Sonnenschutz & Kopfbedeckung vergessen und ausreichend Getränke dabeihaben.

Die Exkursionen sind kostenfrei.

COVID-19 Hinweis: Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt (Geimpfte und Genesene mit entsprechendem Nachweis zählen dabei NICHT). Eine Anmeldung mit Angabe des Impf- bzw. Genesenenstatus ist deshalb dringend erforderlich. Anmeldung unter: Julia.Heinze@hgon.de

 

Termine:

  • Sonntag, 01.08.2021 von 09:30 bis 12:00 – Wachenbuchen

Exkursionsleiter: Gebietsbetreuer Manfred Sattler

Exkursionsort: Maintal-Wachenbuchen – genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben

 

  • Sonntag, 01.08.2021 von 09:30 bis 12:30 – Beienheim

Exkursionsleiterin: HGON-Biologin Melanie Albert

Exkursionsort: Beienheim (Reichelsheim) – genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben

 

  • Sonntag, 08.08.2021 von 10:00 bis 11:30 – Langgöns
    Exkursionsleiterin: HGON-Biologin Melanie Albert

Exkursionsort: Langgöns – genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben

 

  • Sonntag, 08.08.2021 von 09:30 bis 12:30 – Kilianstädten

Exkursionsleiter: Gebietsbetreuer Manfred Sattler

Exkursionsort: Schöneck-Kilianstädten – genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Auch ein vierbeiniger Kartierhelfer freut sich über den entdeckten Hamsterbau

Auch ein vierbeiniger Kartierhelfer freut sich über den entdeckten Hamsterbau

Agrarpolitik: Rüge vom Rechnungshof

 

Der europäische Rechnungshof hat die Agrarpolitik der EU scharf kritisiert, die seit 2010 ergriffenen Maßnahmen zur Verringerung von Treibhausgasen in der Agrarwirtschaft seien vollständig gescheitert.

Klimawandel und Biodiversitätskrise sind menschengemacht, beide haben das Potential unsere Lebensgrundlagen zu zerstören.  Mehr Vielfalt auf dem Acker bedeutet auch, weniger Risiko für Katastrophen. Was Feldhamster & Co. hilft, ist auch nachhaltiger und sicherer für uns! Wir hoffen, dass die Agrarpolitik der EU schnell besser wird: Besser für mittelständische Landwirte, besser für Biodiversität und besser für’s Klima. Unsere Landwirtschaft ist heute sensationell produktiv – davon profitieren wir alle! Die „Nebenwirkungen“ für Biodiversität und Klima müssen wir nun aber schnell verringern, sonst wird’s spannend.

 

(Hier gibt es Informationen zu Treibhausgasen aus der Landwirtschaft aus dem Weltagrarbericht und hier stellt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina sehr eindrucksvoll dar, was gerade mit der Artenvielfalt auf dem Acker geschieht.)

Feldhamster auf Youtube – Videotipp

Warum ist der Feldhamster vom Aussterben bedroht? Wie kann der kleine Wühler unterstützt werden? Und was haben fünf Menschen mit einem Zollstock auf dem Acker zu suchen?

Das erfahrt Ihr in diesem Beitrag von „Neuneinhalb“: Jana begleitet Feldhamsterexpertin Melanie Albert, die das Projekt Fledhamsterland in Hessen koordiniert und zeigt Euch eine Feldhamsternachzucht und Wiederansiedlung in Puhlheim. Viel Spaß beim Video!